RKH Gesundheit setzt sich für qualifizierte und patientenorientierte Pflege ein

Pflegeexpertinnen und –experten tauschten sich über die Zukunft einer qualifizierten und patientenorientierten Pflege aus.

Tagung von Experten über die zukünftigen Anforderungen an die Qualifikationen von Pflegefachkräften

Bei einer Tagung der RKH Akademie in der RKH Orthopädische Klinik Markgröningen mit dem Titel „Pflegemanagement up-to-date“ diskutierten Pflegemanager aus der Region, wie die Zusammenarbeit von Pflegefachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen die Patientenversorgung verbessern kann. Das Ziel: eine Pflege, die individueller, effizienter und qualitativ hochwertiger auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht.

In den Kliniken und Pflegeeinrichtungen arbeiten zunehmend gemischte Teams mit einem breiten Qualifikationsmix. Dazu gehören dreijährig examinierte Pflegefachpersonen, spezialisierte Fachkräfte wie Wundmanager oder Schmerzexperten, Absolventen von Pflegestudiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen sowie Pflegehelfer. „Es ist entscheidend, die unterschiedlichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden optimal in den Versorgungsprozess zu integrieren. Durch die Vielfalt an Kompetenzen können Patientinnen und Patienten von einer präziseren und individuelleren Versorgung profitieren“, erklärt Prof. Tilmann Müller-Wolff, einer der Referenten. Pflegeexperten mit einem akademischen Abschluss tragen mit ihrem Wissen aus Forschung und Praxis dazu bei, neueste Erkenntnisse direkt in die Versorgung einfließen zu lassen.

Bei der Veranstaltung in Markgröningen wurden Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie gemischte Teams effizient zusammenarbeiten und dadurch die Qualität der Pflege steigern. Ein zentrales Ergebnis: Wenn Pflegende entsprechend ihrer Qualifikation eingesetzt werden, steigert das nicht nur die Berufszufriedenheit, sondern führt auch zu einer noch besseren Betreuung der Patienten.

Die RKH Gesundheit setzt bereits erfolgreich auf diese Ansätze. Mit einem breiten Angebot von der grundständigen Ausbildung und Studiengängen bis hin zu Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen für Intensivpflege oder einem Masterstudium in erweiterter Pflegepraxis stellt sie sicher, dass Pflegekräfte ihre berufliche Entwicklung kontinuierlich ausbauen können. „Durch gut qualifizierte Teams können wir der wachsenden Komplexität in der Patientenversorgung gerecht werden und gleichzeitig die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden fördern“, erklärt Bernhard Klink, Pflegedirektor der Orthopädischen Klinik Markgröningen.

Das Symposium machte deutlich: Patientinnen und Patienten profitieren direkt von einer modernen und professionellen Pflege, die nicht nur auf bewährte Standards, sondern auch auf innovative Ansätze setzt. Durch den Einsatz spezialisierter Teams können Patientinnen und Patienten sich auf eine hochqualifizierte und bedarfsgerechte Versorgung verlassen und die Mitarbeitenden ihre Berufszufriedenheit steigern – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Pflege.