Internationale Perspektiven stärken Pflegequalität: RKH Pflegefachkräfte im Austauschprogramm mit den USA

Zwei Pflegefachkräfte der Kliniken der RKH Gesundheit haben im Frühjahr 2025 am internationalen Austauschprogramm mit der University of North Florida teilgenommen – und bringen von ihrer Reise in die USA nicht nur neue Eindrücke, sondern auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegepraxis in der Region mit zurück.

Louisa Schäfer und Elisabeth Stobinsky, beide Teilnehmende der Weiterbildung in Anästhesiepflege an der RKH Akademie, hospitierten zwei Wochen lang in Florida und erhielten intensive Einblicke in die dortige Ausbildung, Pflegepraxis und Organisation der Patientenversorgung. Der internationale Austausch, den die RKH Akademie seit rund acht Jahren gemeinsam mit der University of North Florida pflegt, richtet sich gezielt an Pflegende in hochspezialisierten Bereichen wie Intensiv- und Anästhesiepflege.

„Unsere Patientinnen und Patienten profitieren davon, dass unsere Pflegefachkräfte neue Perspektiven, innovative Ansätze und bewährte Verfahren aus anderen Gesundheitssystemen kennenlernen und in den Alltag unserer Kliniken einbringen“, sagt Dr. Tilmann Müller-Wolff, Initiator des Programms an den RKH Kliniken. „Gerade in der Anästhesiepflege rücken Themen wie Patientensicherheit, strukturierte Abläufe und eigenverantwortliches Handeln dadurch noch stärker in den Fokus.“

Der Austausch fördert nicht nur die fachliche Kompetenz der Pflegenden, sondern auch das gegenseitige Verständnis für unterschiedliche kulturelle und strukturelle Herangehensweisen in der Versorgung – ein Gewinn auch für die interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikalltag.

Louisa Schäfer und Elisabeth Stobinsky zeigten sich beeindruckt von der eigenverantwortlichen Arbeitsweise der US-amerikanischen Pflegekräfte. „Die amerikanischen Pflegekräfte übernehmen dort deutlich eigenständigere Aufgaben in der Patientenversorgung – das war spannend zu beobachten“, berichtet Schäfer. Ihre Eindrücke werden die beiden in Schulungen und Teamsitzungen mit Kolleginnen und Kollegen in Ludwigsburg und Bietigheim teilen – ein Wissenstransfer, der unmittelbar dem gesamten Team zugutekommt.

Im Juli 2025 werden im Gegenzug Pflegefachkräfte aus den USA an den RKH Kliniken hospitieren. Auch dieser Besuch bietet Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch und stärkt den internationalen Dialog in der Pflege.

Hintergrund: Das Austauschprogramm vermittelt Pflegenden nicht nur fachliche Impulse, sondern fördert auch Motivation, Selbstbewusstsein und Innovationskraft im Pflegeberuf – Aspekte, die letztlich sowohl die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden als auch die Qualität der Versorgung für die Patientinnen und Patienten stärken.