Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung in Deutschland, bei der die bisherigen Ausbildungsgänge Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammengeführt wurden, zählte zu den wichtigsten Reformen der Pflege in den vergangenen Jahren. Die mit der Novellierung verbundenen Herausforderungen waren nur durch die Unterstützung und Mitwirkung mehrerer Akteure aus dem Bereich Pflege möglich. Dafür wurde 2020 unter Leitung des Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Integration in Baden-Württemberg der „Arbeitskreis Umsetzung Pflegeberufereform“ eingerichtet. Um dabei auch die Teilzeitausbildung in der Pflege zu fördern, stärker bekannt zu machen und die Berufsfachschulen für Pflege bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen, wurde eine Unterarbeitsgruppe Teilzeitausbildung etabliert, an der sich die RKH Gesundheit beteiligt.
Petra Conte-Sansi, Diplom-Pflegepädagogin und Kursleiterin von Teilzeitkursen in der Berufsfachschule für Pflege Ludwigsburg-Bietigheim in Kornwestheim, ist seit Oktober 2023 Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Mit Unterstützung von ehemaligen Auszubildenden der RKH Gesundheit wirkte sie bei der Konzeption einer Online-Informationsveranstaltung und der Entwicklung von Werbematerialien des Landes Baden-Württemberg zur Teilzeitausbildung mit. „Da wir an der Berufsfachschule für Pflege der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim seit 2016 alle zwei Jahre einen Teilzeitkurs zur vierjährigen Ausbildung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann starten, konnten wir viel Erfahrung einbringen“, sagt Conte-Sansi.
„Wir brauchen ein Umdenken in den Köpfen, wenn wir den zukünftigen Pflegenachwuchs im Beruf halten wollen. Dabei geht es nicht nur um die Arbeitszeiten, sondern auch darum, dass die Teilzeit-Auszubildenden mit ganz unterschiedlichen Rollen konfrontiert sind. Sie sind Lernende, gleichzeitig auch Mutter und Vater sowie Pflegende von Eltern“, so Conte-Sansi weiter. Die Teilzeit-Azubis bringen meist viel Lebenserfahrung mit und entwickeln daher rasch eine gewisse Ernsthaftigkeit gegenüber dem Berufsbild. Voraussetzung ist allerdings, dass sie trotz ihrer Teilzeit die notwendige Wertschätzung in den unterschiedlichen Pflegeteams erfahren, als wertvoll gesehen und gefördert werden.
Das Sozialministerium lädt zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 6. Mai 2025 von 14 Uhr bis 16 Uhr ein, bei der sich Interessierte ausführlich über die Teilzeitausbildung informieren können. Im Fokus der Veranstaltung steht die Umsetzung der Teilzeitausbildung in den Pflegeeinrichtungen. Für eine Teilnahme muss man sich bis einschließlich 2. Mai 2025 unter dem Link eveeno.com/468704493 anmelden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting.