Den Stunden mehr Leben geben

Bild von Kursabsolventinnen

„Den Stunden mehr Leben geben!“ – Palliative Care Weiterbildung an der RKH Akademie

März 2025 – 22 Absolventen haben erfolgreich einen Kurs für die palliative Pflege von Menschen an der RKH Akademie abgeschlossen. Seit 2014 bietet die Akademie diese spezialisierte Weiterbildung für Pflegefachpersonen als berufsbegleitenden Kurs an und trägt damit entscheidend zur Verbesserung der Versorgung von schwerstkranken Menschen bei.

Die Absolventen der Weiterbildung werden künftig in klinischen Abteilungen, ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeeinrichtungen, der Hospizversorgung sowie bei der Bundeswehr tätig sein. Ihre Aufgabe wird es sein, Patienten mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen eine ganzheitliche Betreuung zu bieten und so deren Lebensqualität zu verbessern.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Palliativmedizin als einen Ansatz, der darauf abzielt, die Lebensqualität von Patienten und ihren Familien in der Konfrontation mit einer schweren Krankheit zu verbessern. Palliative Care Pflegende unterstützen bei der Linderung von Schmerzen sowie der Behandlung körperlicher, psychologischer oder spiritueller Symptome. Ihr Ziel ist es, den Betroffenen in deren „herausfordernden Stunden mehr Leben zu ermöglichen“, anstatt lediglich „dem Leben mehr Stunden zu geben“. Dieses geflügelte Wort bringt den Kern der Palliativpflege auf den Punkt: Es geht um mehr als nur den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Vielmehr geht es darum, den Patienten in ihrer verbleibenden Lebenszeit die bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.

Die Weiterbildung an der RKH Akademie vermittelt den Fachkräften die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in diesem sensiblen Bereich der Gesundheitsversorgung professionell und einfühlsam tätig zu werden. Dabei wird ein individueller Pflegeansatz verfolgt, der den Patienten, deren Angehörige sowie das jeweilige Lebensumfeld berücksichtigt. Es wird eine bedarfsgerechte, symptomorientierte und ganzheitliche Pflege gewährleistet, die den psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird.

Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses haben die Pflegefachkräfte nun alle notwendigen Qualifikationen, um in der Palliativpflege einen wertvollen Beitrag zu leisten – für eine würdevolle Begleitung von Menschen in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier