Fachtagung Palliative Care

Die Fachtagung Palliative Care möchte aktuelle Fachthemen der Patientenversorgung, Methodenthemen der Patientenbegleitung und angrenzende Aspekte im Palliative Care Sektor aufgreifen und vertiefen. Die Fachtagung Palliative Care richtet sich an interessierte Pflegende, Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter, Theologen, Betreuungskräfte und weitere interessierte Berufsgruppen. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit wird auch durch die gemeinsame Fortbildung im Fachgebioet gefördert.  Den Berufsgruppen wird damit ein Raum zur Fortbildung und zum fachlichen Austausch geboten.

Die Fachtagung Palliative Care findet am 23.10.2025 statt.

 

Mitarbeiter in Palliative Care Bereichen stehen vor regelmäßigen und zahlreichen Herausforderungen in der Praxis der Patientenbegleitung und -versorgung. Medizinisch-pflegerische Themen sind ebenso wichtig wie Themen der Zuwendung, Ethik, Versorgungsgestaltung oder auch Spiritualität. In herausfordernden Arbeitsbereichen nehmen auch Aspekte der Selbstpflege und eigenen Gesundheitsvorsorge großen Raum ein.

Mit dem jährlichen Symposium soll den in der Palliativversorgung tätigen Berufsgruppen eine up-to-date Fortbildung im fachlichen und methodischen Kontext ermöglicht werden. Die Themen- und Expertenauswahl orientiert sich an aktuellen Erfordernissen, Entwicklungen und Herausforderungen des Fachgebiets.

Aktuelles und Neuigkeiten zur Fachtagung

Fachtagung Palliative Care nun auch mit LÄK-Bepunktung (ab 2024)

"Multiprofessionalität hat in der Hospiz-und Palliativversorgung einen besonderen Stellenwert und die Kompetenzen in den einzelnen Berufsgruppen überschneiden sich auf unterschiedlichen Ebenen." (DGP, Deutsche Geselllschaft für Palliativversorgung)

Wir haben die seit sieben Jahren mit zunehmender Teilnehmerzahl bei uns veranstaltete Fachtagung Palliative Care multiprofessionell erweitert. Palliativpatienten und deren Angehörige erwarten von den dort tätigen Berufsgruppen interprofessionelle Konzepte und gemeinsame Kompetenzen in den zahlreichen Fachthemen. Die Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitswesen erwarten von den palliativmedizinisch und -pflegerisch Tätigen erweiterte Kompetenzen für palliativmedizinische Fragestellungen.

Wir sind überzeugt, dass interprofessionelles Lernen eine Gelegenheit bietet, bei denen Angehörige unterschiedlicher Berufe mit-, von- und übereinander lernen, um die Zusammenarbeit und die Qualität der Pflege und Gesundheitsversorgung zu verbessern. (angelehnt an Statement of Purpose CAIPE 2016)

Folglich haben wir zunehmend Themengebiete in die Tagung integriert, die gleichermaßen pflegerisch, ärztlich, psychosozial und therapeutisch tätige Berufe in der Palliativversorgung interessieren. Ein Update zu aktuellen Themen im Palliativsektor. Ein Raum zum Austausch in Themen und Neuerungen.

 

Programmübersicht

Fachtagung Palliative Care

Termin: 23.10.2025

Ort: Annemarie-Griesinger-Saal, Orthopädische Klinik Markgröningen

Das Veranstaltungsprogramm ist aktuell noch nicht veröffentlicht.

 

Zertifizierung RbP & LÄK

Diese Veranstaltung ist der Registrierungsstelle Beruflich Pflegender und der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Punktevergabe gemeldet, die Punkte werden im Teilnahmezertifikat ausgewiesen.

Filmaufnahmen & Fotografie während des Kongresses

Sehr geehrte Kongressbesucher,

im Rahmen aller Kongresse, die von der RKH Akademie durchgeführt werden, werden Film- und Bildaufnahmen von der Akademie erstellt, die im Sinne der Wahrung des öffentlichen Interesses und des Interesses der RKH Akademie an einer Berichterstattung über die Veranstaltungen begründet sind. Hierbei kommt das Kunsturhebergesetz (gem. §23 Abs. 1 Nr. 3 KUG) zur Anwendung, das nach neuer Rechtsprechung nicht von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überlagert wird. Aufnahmen werden unter Inanspruchnahme der zuvor beschriebenen Interessenslage angefertigt.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter info.datenschutz(at)rkh-gesundheit.de zur Verfügung.