Der Arbeitsbereich der klinischen Notfallpflege ist vielseitig und abwechslungsreich. Die Notaufnahmen, Notfallbereiche oder ZNAs dienen dem Akutpatienten als Anlaufstelle und den Rettungsdiensten als Eintrittspforte in das Krankenhaus. In der ZNA (Zentrale Notaufnahme) arbeiten zahlreiche Berufsgruppen eng zusammen, um eine optimale Patientenversorgung zu erreichen. Pflegerische Versorgung im Umfeld von Akutversorgung, Medizintechnik, verschiedenen medizinischen Disziplinen und Fragestellungen erfordert erweiterte Kenntnisse der Fachgebiete, der Diagnostik und Behandlungsmethoden.
Die Weiterbildung Notfallpflege soll die Teilnehmer mit den Tätigkeiten in und rund um die ZNA vertraut machen und sie qualifizieren diese patienten- und prozessorientiert durchführen zu können. Theoretische Kenntnisse, praktische Umsetzung der Fähigkeiten und Verhaltensweisen werden durch erfahrene Dozenten und Praxisanleiter vermittelt. Hierbei erwerben die Teilnehmer erweiterte fachliche Kompetenzen und erschließen sich zusätzliche personale sowie soziale Kompetenzen aus den Themen der Bezugswissenschaften und angewandten Skills-Trainings.
Auszüge aus den Weiterbildungsinhalten:
- die sach- und fachkundige Durchführung der geplanten Überwachungs- und Notfallpflege sowie die Mitwirkung bei der kontinuierlichen Überwachung und Durchführung der Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit akuten Störungen der elementaren Vitalfunktionen.
- die Mitwirkung bei Wiederbelebungsmaßnahmen einschließlich künstlicher Beatmung und externer Herzmassage, ggf. die selbstständige Einleitung dieser Maßnahmen bis zum Eintreffen eines Arztes.
- die Unterstützung ärztlichen Handelns bei der Durchführung und Überwachung fachspezifischer therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen.
- die Bereitstellung, Bedienung und Überwachung der für die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen notwendigen Geräte sowie sachgerechter Umgang mit Instrumenten, Geräten, Produkten, Hilfsmitteln und Arzneimitteln.
- Kommunikation, Deeskalation, Verarbeitungstechniken und Human Factors ausgerichtet auf die spezifischen Bedingungen im Handlungsfeld Notaufnahme
- Triage – Handlungsbedarf erkennen, planen, durchführen und bewerten