Pflege studieren - Studiengang Pflege B.Sc.

  • Primärqualifizierender Studiengang Pflege B.Sc.
  • Ausbildungsverzahnender Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften B.Sc.

Pflege auf Grundlage moderner Wissenschaft: Ein Studium –zwei Abschlüsse

Der Studiengang ‚Pflege‘ kombiniert das Studium und die fachpraktische Berufsausbildung und ermöglicht den Erwerb von 2 Qualifikationen:

  • die Berufszulassung zur Pflegefachperson
  • Pflege B.Sc. (Bachelor of Science) in 3,5 Jahren (7 Semestern) mit 240 ECTS

Das Studium befähigt Sie zur umfassenden Koordination und Durchführung prozessorientierter Pflege von Menschen in allen Altersstufen und Settings. Damit diese komplexe Aufgabe so optimal wie möglich erfolgt, werden Entscheidungen im Versorgungsprozess von zu pflegenden Menschen evidenzbasiert unterstützt.

 

Das Studium im Überblick

Ablauf des Dualen Studiums

  • Jeweils zum 01. Oktober startet das Studium an der DHBW-Stuttgart
  • Das Studium besteht aus Theorie- und Praxisphasen im Wechsel (alle 3 Monate)
  • Theorie und Praxis sind inhaltlich und strukturell eng miteinander verbunden.
  • Das Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und fachpraktische Kenntnisse. Die Praxismodule vertiefen das Studium und trainieren die berufliche Handlungskompetenz.
  • Die Praxisfelder sind die Akutbereiche der RKH-Gesundheit und die Langzeitbereiche unserer Kooperationspartner. So erhalten Sie vielfältige Einblicke in die Fachdisziplinen des Berufes.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife mit Deltaprüfung
  • Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige nach LHG § 58
  • Gesundheitliche Eignung

Was uns wichtig ist:

  • Einfühlungsvermögen, wertschätzender Umgang
  • Interesse an gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fragestellungen
  • Organisationstalent
  • Sprachniveau mindestens B2 besser C1

Studieren mit Gehalt

Die Vergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Ausbildungstarif des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Pflege) und beträgt derzeit Stand April 2021:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.140,67 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.202,07 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.303,38 €
     
  • Mit Abschluss der Ausbildung erhalten die angehenden Absolventen bereits das Gehalt einer examinierten Pflegekraft (angepasst an den Beschäftigungsumfang von 50 Prozent).
  • Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
  • Freistellung für die Erstellung der Bachelor-Thesis: 10 Tage
  • Mitarbeiter-Benefits der RKH-Gesundheit

Berufliche Perspektiven

Nach dem Studium stehen vielfältige Karrierewege offen:

  • Eigenverantwortliche professionelle Pflege von Menschen aller Altersgruppen und in allen Settings
  • Prozess- und Fallsteuerung in interprofessionellen Teams
  • Beratung und Training von zu pflegenden Menschen und ihren Angehörigen
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Durchlässigkeit der beruflichen Weiterentwicklung: Masterstudiengang, Promotion
  • Umfassendes Weiterbildungsprogramm der RKH-Akademie