Fachkarriere Pflege

Bei der RKH enden Berufswege in der Pflege mit Sicherheit in keiner Sackgasse. Zumal unsere Karrierepfade nicht nur mit interessanten Weiterbildungen, sondern auch mit individuellen Arbeitszeitmodellen verknüpft sind. Darauf können Sie sich verlassen: das RKH Karrieremodell für Pflegekräfte berücksichtigt Ihre persönliche Lebens- und Familienplanung ebenso wie den Wunsch nach Voll- oder Teilzeitarbeit.

Studium: Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege (B.A.)

Die Schule für Pflegeberufe bietet „ihren“ Auszubildenden der Fachrichtung Gesundheits- und Krankenpflege bei entsprechender Eignung die Möglichkeit, ein ausbildungsbegleitendes Bachelorstudium der „Angewandten Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe“ zu absolvieren.

Neben der Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in umfasst die Qualifikation  demnach zeitversetzt ein praxisorientiertes Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart.

Die Studienphase startet ein Jahr nach Ausbildungsbeginn und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Am Ende der dreijährigen Ausbildung, die Sie mit einer staatlichen Prüfung abschließen, studieren Sie ein weiteres Jahr berufsbegleitend an der DHBW Stuttgart und erwerben den Bachelor of Arts in „Angewandter Gesundheitswissenschaft für Pflege und Geburtshilfe“, der mit 210 ECTS-Punkten akkreditiert ist.

Schulische Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (inklusive einer Zugangsprüfung)
Beginn: immer zum 1. Oktober
Studieninhalte: Gesundheit und Pflege, Gesundheitswissenschaften Gesundheitsmanagement, allgemeine Basismodule

Fachweiterbildung: OP-Pflege

Der OP-Bereich eines Krankenhauses ist ein überaus abwechslungsreicher und anspruchsvoller Arbeitsplatz. Im OP arbeiten zahlreiche Berufsgruppen mit dem Ziel zusammen, eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Die pflegerische Versorgung im medizintechnischen und chirurgischen Umfeld erfordert besondere Behandlungsmethoden und spezialisiertes Fachwissen. 

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung im Bereich „Pflege im OP“ entscheiden, lernen Sie alle Aufgaben im und um den OP kennen, damit Sie diese schon bald patienten- und prozessorientiert meistern können. Alles, was Sie in Theorie und Praxis wissen müssen, vermitteln Ihnen erfahrene Dozenten und Praxisanleiter. Dabei ist dieser Weg schon Ihr erstes Ziel: weil Sie nicht dabei nur fachlich reifen, sondern sich dank angewandter Soft-Skill-Trainings auch als Mensch weiterentwickeln. 

Fachweiterbildung: Intensivpflege und Anästhesie

Pflegekräfte, die auf Intensivstationen tätig sind, sind in besonderem Maße gefordert, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis unter Beweis zu stellen – und das an jedem Arbeitstag und häufig in kritischen Situationen. Im Laufe der Zeit haben die Anforderungen an die Intensivpflege und Anästhesie sowie deren Komplexität kontinuierlich zugenommen. Die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie bereitet die Teilnehmer daher durch die Vermittlung der geforderten pflegerischen, medizinischen und ergänzenden Kompetenzen und Handlungsspielräume gezielt auf ihre zukünftige Rolle vor. Hierbei werden sie von erfahrenen Dozenten der Weiterbildungsstätte in Theorie und Praxis begleitet und trainiert – über alle relevanten Arbeitsgebiete hinweg.

Beispielhafte Themen der Weiterbildung

+ Versorgung von schwersterkrankten Patienten + Notfalltherapie + Beatmungstherapie + Polytraumaversorgung + Organersatztherapien + Perioperative Patientenversorgung + Grundlagen und Methoden der Anästhesie + Techniken und Methoden der Intensivpflege und Intensivmedizin + Erweiterte Krankheitslehre und Pathophysiologie + Angewandte Pharmakologie

Ergänzend bieten wir Seminare zu Techniken der Mobilitätsförderung, der Wahrnehmungsförderung und weiteren angewandten Intensivpflegetechniken an.

Die kontinuierliche Begleitung und das Coaching der Teilnehmer während der Theorie- und Praxisphasen, klinische Unterrichtseinheiten und die strukturierte Praxisbegleitung in der Klinik runden das Angebot der Weiterbildungsstätte ab.

Fachweiterbildung: Pädiatrische Intensivpflege und Neonatologie

Ihre Herausforderung: die pflegerische Versorgung von Kindern, Säuglingen und Neugeborenen

Die pflegerische Versorgung von Patienten in der Kinderintensivmedizin, Kinderintensivüberwachung und neonatologischen Intensivpflege ist verständlicherweise geprägt von besonderen Qualitätsvorgaben, -richtlinien und -empfehlungen. Wenn Sie sich für eine berufliche Zukunft in der Kinderkrankenpflege interessieren, führt an der Weiterbildung im Schwerpunktbereich Pädiatrische Intensivpflege kein Weg vorbei.

Inhaltliche Schwerpunkte der Fachweiterbildung Pädiatrische Intensivpflege bilden die Durchführung der spezifischen Pflege sowie die Überwachung und Therapie der betreuten Kinder in den Versorgungsbereichen. Hierbei werden Sie von erfahrenen Dozenten der Weiterbildungsstätte in Theorie und Praxis begleitet und trainiert.

Beispielhafte Themen der Weiterbildung

+ Versorgung von Akutpatienten und Notfalltherapie + Pädiatrie und Intensivmedizin + Beatmungstherapie + Neonatologie + Organersatztherapien + perioperative Patientenversorgung + Grundlagen und Methoden der Anästhesie + Techniken und Methoden der Intensivpflege und Intensivmedizin + Erweiterte Krankheitslehre und Pathophysiologie + Angewandte Pharmakologie.

Ergänzend bieten wir Seminare zu Techniken der Wahrnehmungsförderung sowie zu weiteren angewandten Pflegetechniken an.

Die kontinuierliche Begleitung und das Coaching der Teilnehmer während der Theorie- und Praxisphasen, klinische Unterrichtseinheiten und die strukturierte Praxisbegleitung in der Klinik runden das Angebot der Weiterbildungsstätte ab.

Fachweiterbildung: Intermediate Care Pflege

Pflegekräfte im Bereich IMC sowie in medizinischen Akutversorgungsbereichen sind in besonderem Maße gefordert, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis unter Beweis zu stellen – und das an jedem Arbeitstag und häufig in kritischen Situationen. Im Laufe der Zeit haben die Anforderungen an die Pflege sowie deren Komplexität kontinuierlich zugenommen. Die Fachweiterbildung bereitet die Teilnehmer daher durch die Vermittlung der geforderten pflegerischen, medizinischen und ergänzenden Kompetenzen und Handlungsspielräume gezielt auf ihre zukünftige Rolle vor. Hierbei werden sie von erfahrenen Dozenten der Weiterbildungsstätte in Theorie und Praxis begleitet und trainiert – über alle relevanten Arbeitsgebiete hinweg.

Beispielhafte Themen der Weiterbildung

+ Einschätzung, Überwachung und Pflege von akut und schwer erkrankten Patienten + Grundlegende Notfalltherapie + Atmungsunterstützung + Postoperative Patientenversorgung + Akutdiagnostik + Grundlagen und Methoden der Frührehabilitation + Erweiterte Pflegetechniken + Erweiterte Krankheitslehre und Pathophysiologie + Angewandte Pharmakologie

Ergänzend bieten wir Seminare zu Techniken der Mobilitätsförderung, der Wahrnehmungsförderung und weiteren angewandten Pflegestrategien an.

Die kontinuierliche Begleitung und das Coaching der Teilnehmer während der Theorie- und Praxisphasen, klinische Unterrichtseinheiten und die strukturierte Praxisbegleitung in der Klinik runden das Angebot der Weiterbildungsstätte ab.

Weiterbildung: Palliative Care

Palliative Care bedeutet mehr als die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Vielmehr zielt das Konzept der Palliativpflege auf ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Hierbei ist eine symptomorientierte, bedarfsgerechte und individuelle Pflege erforderlich, die Angehörige, das jeweilige Lebensumfeld und weitere psychosoziale Aspekte mit einbezieht.

Vor diesem Hintergrund erwerben Sie Spezialkenntnisse in der Pflege und Begleitung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen. Handlungsorientierte Pflegemethoden wie Assessments und Scoring von Symptomen oder medizinische, pflegerische und alternative Behandlungsmethoden werden in der Weiterbildung thematisiert. Sie lernen weitere mit der Palliativversorgung beschäftigte Berufsgruppen kennen und verstehen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Erfahrene Dozenten vermitteln Ihnen dabei in Theorie und Praxis die vielfältigen Inhalte der jeweiligen Arbeitsgebiete.

Hygienebeauftragte in der Pflege

Als Hygienebeauftragte/-r sind Sie das zentrale Bindeglied zwischen der Station bzw. dem Bereich und dem Team der Krankenhaushygiene. Alles, was Sie brauchen, um in dieser kommunikativen Position zu glänzen, lernen Sie in diesem Seminar. Gleichzeitig erhalten Sie ein Update praxisnaher Hygienekompetenz.

Der Kurs Hygienebeauftragte in der Pflege wird an der RKH Akademie in Zusammenarbeit mit dem Zentralbereich Hygiene und Infektionsprävention durchgeführt.