RKH Pflegekongress
Die RKH Akademie bietet mit dem RKH Pflegekongress den Pflegefachkräften einen modernen Fortbildungstag an, dieses Jahr zum ersten Mal in digitalem Format.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr die zahlreichen Fachvorträge im virtuellen Kongesssaal anzuhören und mit den Experten im Anschluss zu diskutieren. Über interaktive Elemente und die gemeinsame Themendiskussion wird es Raum für kollegialen Austausch geben.
Begleitet wird der Kongress von einer virtuellen Industrieausstellung, in der Ihnen Produkte, Techniken und Innovationen unserer Sponsoren vorgeführt werden.
Dieser Kongress wird zum ersten Mal als digitaler Kongress angeboten. Hierbei wird das Meeting tool cisco-WebEx genutzt. Um am Seminar teilnehmen zu können ist ein internet- und multimediafähiges Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet, etc.) erforderlich.
Der nächste Pflegekongress der Regionalen Kliniken Holding RKH GmbH findet am 6. Mai 2021 statt.
Videos zu Themen und Vorträgen beim kommenden RKH Pflegeekongress:
Fortbildungpräsentation zum Schwerpunktthema in 2021: Mobilität und Mobilitätsförderung in der Pflege
Programmübersicht
4. RKH Pflegekongress - digital
6. Mai 2021
08:45 Uhr - 09:00 Uhr | |
Begrüßung & Moderation | Tilmann Müller-Wolff, M.A. RKH Akademie |
Grußworte der RKH Pflegedirektoren | Jutta Ritzmann-Geipel DPPM |
09:00 Uhr - 11:30 Uhr | |
Raus aus dem Bett - Schwerpunktthema Patientenmobilisation | |
Weshalb Mobilisation gesund macht Peter Nydahl beschäftigt sich seit vielen Jahren aus pflegerischer Sicht mit den Auswirkungen der frühen Bewegungsförderung stationärer Patienten auf deren Gesundheit und Genesungsprozess. | Dr. Peter Nydahl Kiel |
Angewandte Stufenkonzepte der Mobilisation Silke Klarmann ist Physiotherapeutin und hat Stufenkonzepte zur Frühmobilisation mit entwickelt, die auch der Pflege helfen die Mobilisation patientengerecht umzusetzen. | Silke Klarmann Kiel |
30 Minuten Pause | |
Prehabilitation im Kontext perioperativer Versorgung Älter werdenden Patienten und deren Frailty wirken sich insbesondere in der perioperativen Versorgung aus. Neuere Konzepte der Prehabilitation können helfen diese Effekte zu vermindern und Patienten und deren individuellen Bedürfnisse zu fokussieren. | Denise Schindele, M.SC, RKH Aademie |
Mobilisation im Pflegealltag - Kompetenzen erkennen und fördern Frau Class ist langjährig erfahrene Kinesthetics Trainerin und schult Pflegende im Alltag regelmäßig zur angewandten Mobilitätsförderung. Dabei wird auch der Aspekt der Gesunderhaltung der Pflegenden selbst berücksichtigt. | Kristina Class, Ludwigsburg |
11:30 Uhr - 12:00 Uhr Pause & Besuch der Industrieausstellung | |
12:00 Uhr - 13:00 Uhr | |
Pflege studieren- wer, wann, was und warum überhaupt? | |
Möglichkeiten des Pflegestudiums an den Regionalen Kliniken Holding Die Regionale Kliniken Holding bietet Pflegenden verschiedene Möglichkeiten sich akademisch in der Pflege zu qualifizieren. Mit den Absolventen sollen zukünftig auch neue Aufgabengebiete für die Pflegenden entstehen. | Tilmann Müller-Wolff, M.A. RKH Akademie |
Pflegestudiengänge der PMU Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet Pflegenden Bachelor, Master und Doktoratsstudiengänge, viele in zeitgemäßen berufsbegleitenden Formaten an. Frau Carola Walter zeigt die vielfältigen Möglichkeiten dieser Kooperation aus Sicht der Universität auf. | Carola Walter, MScN, Dipl. Pflegepädagogin (FH) PMU Salzburg |
Wohin führen uns die Studiengänge in der Pflege? Interaktive Podiumsdiskussion mit Referenten, Pflegedirektion, Studierenden und dem Auditorium. | C. Walter, T. Müller-Wolff, K. Bangha, D. Geißler |
13:00 Uhr - 14:00 Uhr Pause & Besuch der Industrieausstellung | |
14:00 Uhr - 15:30 Uhr | |
Schon gewusst? Aktuelle Themen klinischer Pflege | |
Was soll ich sagen - Strukturierte Patientenübergabe Markus Assenheimer gibt wichtige Hinweise weshalb eine strukturierte Patientenübergabe im Team wichtig für die Patientenversorgung ist und wie man sich dabei aufs Wesentliche konzentrieren lernt. | Markus Assenheimer, Schwäbisch Hall |
Stellenwert & Grundlagen klinischer Ernährung Die klinische Ernährung ist ein relevanter Baustein der klinischen Versorgung, wie auch im täglichen Leben. Der Ernährungswissenschaftler Stefan Ambacher betrachtet das Thema aus Sicht der medizinischen Rehabilitation. | Stefan Ambacher, ORTEMA Markgröningen |
Gewalt in der Pflege - Ergebnisse einer Untersuchung der Auszubildenden Die Auszubildenden der Berufsfachschule für Pflege in Bretten stellen uns Ergebnisse eines eigenen Forschungsprojekts vor. Gewalt in der Pflege ist ein relevantes Thema. | Pascal Lorch, Daphne Raithel, KPS Bretten |
Teilnehmerbeitrag RKH Mitarbeiter: 70,-€ (Frühbucherrabatt von 10% für Anmeldungen bis einschließlich 31.03.2021)
Teilnehmerbeitrag: 78,-€ (Frühbucherrabatt von 10% für Anmeldungen bis einschließlich 31.03.2021)
Sponsoring
Die Sponsoren der Veranstaltung werden im endgültigen Programm mit den entsprechenden Daten aufgeführt.
Anmeldung & Programm
Ganz einfach anmelden:
RKH-Mitarbeiter wählen "Mitarbeiter" im Anmeldefenster. Damit wird uns Ihre Anmeldung nach der Zustimmung Ihres Vorgesetzten weitergeleitet.
Externe Teilnehmer wählen "Selbstzahler" im Anmeldefenster. Damit wird nach der erfolgreichen Anmeldung eine Teilnahmebestätigung (Email) und Rechnung über die Teilnehmergebühr an die angegebene Rechnungsadresse gesendet.
Hier finden Sie das Programm als Download.
Hier finden Sie die Pressemitteilung als Download.
Sponsorenanfragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt an unsere Ansprechpartner.
Kontakt

Leonie Jaeckle, RKH Akademie
T: 07145 - 91-53392
E: leonie-marceline.jaeckle@rkh-akademie.de
Programmkoordination

Tilmann Müller-Wolff, RKH Akademie
Vergangene Veranstaltungen