08:30 | Begrüßung & Einführung in die Veranstaltung | Prof. Dr. Tilmann Müller-Wolff, RKH Akademie |
| Grußworte | Bernhard Klink, Markgröningen |
08:45 | Arbeitsbedingungen in der Pflege gestalten - Was kann über Mitbestimmung erreicht werden? | Jürgen Drebes, Witten |
09:15 | Disaster Nursing, Pflegehandeln in Krisen und Katastrophen | Susanne Scheck, Stuttgart |
09:45 | Community Health Nursing - Eine gänzlich neue Rolle für die Pflegeprofession | Hanna Müller, Stuttgart |
10:15 | Pause & Besuch der Industrieausstellung |
10:45 | Faszination Intensivpflege, ein Tagesablauf von Pflegenden auf der Intensivstation | Luise Wolff, Ludwigsburg |
11:15 | Herausforderung Demenz - aktuelle Entwicklungen und Ansätze in der Pflege | Ute Hauser, Stuttgart |
11:45 | Bauernhof statt Pflegeheim, neue Ideen in der Langzeitpflege | Anja Kopp, Gingst auf Rügen |
12:15 | Pause & Besuch der Industrieausstellung |
13:15 | Was hat die Rechtsmedizin mit der Pflege zu tun? Einblicke in die Arbeit der Gewaltambulanz Heidelberg | Leonie Sibold, Heidelberg |
13:45 | Sepsis, Früherkennung als Pflegeaufgabe | Daniela Latzel, Ludwigsburg |
14:15 | Basic Life Support im innerklinischen Notfall, ein Update zum richtigen Vorgehen | Katrin Lichy, Ludwigsburg |
14:45 | Pause & Besuch der Industrieausstellung |
15:15 | Pflegeinnovationspreis 2025 | Moderation: Denise Schindele, Ludwigsburg |
| Debriefing zur Reduktion eines Second-Victim-Phänomens | Leonie Muthsam, Stuttgart |
| Sepsis-Erleben von PatientInnen und pflegerische Interventionen: Eine Analyse der Lebensqualität und Pflegebedürfnisse | Sebastian Schober, Ludwigsburg |
| Implementierung tiergestützter Therapie auf der Intensivstation | Jacqueline Widmaier, Ludwigsburg |
16:15 | Veranstaltungsabschluss |