Ludwigsburger Fachpflegesymposium
Das Ludwigsburger Fachkrankenpflegesymposium bietet Ihnen eine jährliche Fortbildung mit aktuellen Tagungsbeiträgen aus allen Arbeitsfeldern der Fachkrankenpflege. Es soll Pflegenden aus den Versorgungsbereichen der Intensivstationen, IMC-Einheiten, Anästhesie- und Notfallbereichen ein Forum für den interprofessionellen Austausch bieten.
Dazu stellen wir Ihnen jährlich ein fachlich aktuelles und interessantes Vortragsprogramm zusammen, um Sie up-to-date in Ihren Bereichen zu halten.
Das 7. Ludwigsburger Fachpflegesymposium wird am 2. Juni 2022 stattfinden.
Bereits vormerken: Das 8. Ludwigsburger Fachpflegesymposium findet am 15. Juni 2023 statt.
Programmübersicht
7. Ludwigsburger Fachpflegesymposium
Termin: 2. Juni 2022
Ort: Annemarie-Griesinger-Saal, Orthopädische Klinik Markgröningen
Begrüßung & Einführung in die veranstaltung Grußworte des Leiters des RKH Zentrums für Anästhesiologie | Dr. Tilmann Müller-Wolff, RKH Akademie Prof. Dr. Götz Geldner, Ludwigsburg |
09:15 - 10:45 Uhr - Neuerungen und Leitlinien | |
Delir - Agiles Arbeiten zwischen leitlinie und Stationsalltag
Updates zu Prophylage der VAP & aktuellem Expertenstandard Mundpflege
Vorstellung der S1 Leitlinie zur pflegerischen Versorgung von Patienten im kardiogenen Schock | Andreas Amberger, Passau
Arnold Kaltwasser, Reutlingen
Denise Schindele, Ludwigsburg |
Pause & Besuch der Industrieausstellung | |
11:15 - 12:45 Uhr - Intensivmedizin & -pflege aktuell Die Referenten bringen Sie zu den Themenbereichen auf den aktuellen Stand und verweisen dabei auf aktuelle Publikationen und best-practice Beispiele. | |
Klinische Relevanz der Sepsis
Angewandter Skill Mix, welche Qualifikationen setzen wir in der Intensivpflege ein
Wirksamkeit von Bauchlagerung bei verschiedenen Beatmungsverfahren | Dr. Christian Schlottke, Bietigheim
Katrin Lichy, Ludwigsburg
Thomas Ottens, Atmungstherapeut, Köln |
Pause & Besuch der Industrieausstellung | |
13:15 Uhr - Lunch-Workshop des Weiterbildungskurs 21/23: Klinische Früherkennung der Sepsis | |
13:45 - 15:15 Uhr Fachpflege und Schnittstellenbereiche Vorstellung spezieller Herausforderungen aus den Arbeitsgebieten und an die Fachpflege angrenzende Themenfeldern und Perspektiven. | |
Patientenversorgung am Lebensende, was können wir von der Palliativstation lernen.
Eine wertvolle Ressource in der (Intensiv-)pflege - die Angehörigen
Notfallbereich & Aufnahmestationen: Was tun bei gewaltdrohung durch Patienten/Angehörige | Katrin Bangha, Bretten
Marina Ufelmann, München
Andrea Glück, Polizeipräsidium Ludwigsburg |
Teilnehmerbeitrag: 92,-€ (inkl. Workshopbesuch) - (Frühbucherrabatt von 10% bei Anmeldungen bis 31.03.2022)
Freuen Sie sich auf:
- Workshops
- fachlichen Austausch
- Kollegen treffen
- update zu aktuellen Themen
- erfahrene Referenten
- gelobtes Catering
- Industrieausstellung
- ...
Anmeldung & Programm
Hier finden Sie das Programm als Download.
Sponsoring
Folgende Sponsoren unterstützen das 7. Ludwigsburger Fachpflegesymposium:
Avanos Medical Deutschland GmbH | |
Baxter Deutschland GmbH | |
C.R. Bard GmbH | |
Löwenstein Medical GmbH & Co. KG | |
OPED GmbH | |
SINTETICA GmbH | |
Stryker GmbH & Co. KG | |
TRACOE medical GmbH |
Filmaufnahmen & Fotografie während des Kongresses
Sehr geehrte Kongressbesucher,
im Rahmen aller Kongresse, die von der RKH Akademie durchgeführt werden, werden Film- und Bildaufnahmen von der Akademie erstellt, die im Sinne der Wahrung des öffentlichen Interesses und des Interesses der RKH Akademie an einer Berichterstattung über die Veranstaltungen begründet sind. Hierbei kommt das Kunsturhebergesetz (gem. §23 Abs. 1 Nr. 3 KUG) zur Anwendung, das nach neuer Rechtsprechung nicht von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überlagert wird. Aufnahmen werden unter Inanspruchnahme der zuvor beschriebenen Interessenslage angefertigt.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter info.datenschutz(at)rkh-gesundheit.de zur Verfügung.
Kontakt

Leonie Jaeckle, RKH Akademie
T: 07145 - 91-53392
E: leonie-marceline.jaeckle@rkh-gesundheit.de
Programmkoordination

Prof. Dr. Tilmann Müller-Wolff, RKH Akademie
Vergangene Veranstaltungen