Ludwigsburger Fachpflegesymposium
Das Ludwigsburger Fachkrankenpflegesymposium bietet Ihnen eine jährliche Fortbildung mit aktuellen Tagungsbeiträgen aus allen Arbeitsfeldern der Fachkrankenpflege. Es soll Pflegenden aus den Versorgungsbereichen der Intensivstationen, IMC-Einheiten, Anästhesie- und Notfallbereichen ein Forum für den interprofessionellen Austausch bieten.
Dazu stellen wir Ihnen jährlich ein fachlich aktuelles und interessantes Vortragsprogramm zusammen, um Sie up-to-date in Ihren Bereichen zu halten.
Das 8. Ludwigsburger Fachpflegesymposium findet am 15. Juni 2023 statt.
Programmübersicht
8. Ludwigsburger Fachpflegesymposium
Termin: 15. Juni 2023
Ort: Annemarie-Griesinger-Saal, Orthopädische Klinik Markgröningen
Teilnahmegebühr: 116,-€
09:00 Uhr - 09:15Uhr | |
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung | RKH Akademie |
09:15 Uhr - 10:45 Uhr | |
Mobilisation up to date | |
Frühmobilisation - aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung | Jacqueline Widmaier (Ludwigsburg) |
Mobilisation mit extrakorporalen Verfahren - geht das denn? | Andreas Fünd (Bad Oyenhausen) |
Der Einsatz eines robotischen Systems zur Frühmobilisation - Erfahrungen aus dem Projekt MobiStaR | Amrei Mehler-Klamt (Eichstätt) |
10:45 Uhr - 11:30 Uhr | |
Pause und Besuch der Industrieausstellung | |
11:30 Uhr - 13:00 Uhr | |
Interprofessionelle Zusammenarbeit und Training | |
ECMO Training als strukturierter Workshop | Hilmar Habermehl (Reutlingen) |
Nachhaltigkeit einer multiprofessionellen Zusammenarbeit am Beispiel Delir, weshalb es nur gemeinsam klappt | Dr. Rebecca von Haken (Mannheim) |
DIVI Empfehlungen - Kinderbesuche auf der Intensivstation | Marina Ufelmann (München) |
13:00 Uhr - 14:15 Uhr | |
Pause und Besuch der Industrieausstellung | |
13:15Uhr | |
Lunch Workshop des Weiterbildungskurs 22/24: "Kinderbesuche auf der Intensivstation praktisch umsetzen" | |
14:30 Uhr - 16:00 Uhr | |
Exceptional Situations | |
Übertherapie auf der ICU, Auswirkungen und Relevanz eines unterschätzten Themas | Carina Stein (Winnenden) |
Dumb ways to die - oder wie kommt der Patient lebend in die Klinik? | Prof. Dr. Oliver Hautmann (Ludwigsburg) |
Veranstaltungsabschluss | RKH Akademie |
Freuen Sie sich auf:
- Workshops
- fachlichen Austausch
- Kollegen treffen
- update zu aktuellen Themen
- erfahrene Referenten
- gelobtes Catering
- Industrieausstellung
- ...
Anmeldung & Programm
Hier finden Sie das Programm als Download.
Sponsorenanfragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt an unsere Ansprechpartner.
Sponsoring
Filmaufnahmen & Fotografie während des Kongresses
An dieser Stelle werden externe Inhalte von akademie.verbund-rkh.de eingeblendet. Um mit diesen zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Kontakt

Leonie Jaeckle, RKH Akademie
T: 07145 - 91-53392
E: leonie-marceline.jaeckle@rkh-gesundheit.de
Programmkoordination
Denise Schindele
Tilmann Müller-Wolff
Vergangene Veranstaltungen