Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Die RKH Akademie bietet in einem jährlichen Rhythmus Pflegefachpersonen der Regionalen Kliniken Holding und umliegenden Kooperationskrankenhäusern die Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie an. Die RKH Akademie ist staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte und steht in fachlicher Kooperation mit dem Zentrum für Anästhesiologie der Regionalen Kliniken Holding.
Weiterbildung und Tätigkeitsfeld
High-Tech & High-touch als Herausforderung in der Patientenversorgung
Pflegende auf Intensivstationen sind täglich gefordert, ihr theoretisch erworbenes Wissen mit den praktisch erlernten Fähigkeiten zu kombinieren, um professionelle Pflege durchzuführen. Im Verlauf der Zeit haben die Anforderungen und Komplexität an die Intensivpflege und Anästhesie zugenommen. Im Rahmen der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie erwerben die Teilnehmenden erweiterte Kompetenzen und Handlungsspielräume in pflegerischen, medizinischen und ergänzenden Fachbereichen. Ziel der Weiterbildung ist es die Teilnehmenden praktisch und theoretisch für die jeweiligen Arbeitsfelder zu befähigen. Hierbei werden sie von der Weiterbildungsstätte begleitet und trainiert.
Erfahrene Dozenten aus Theorie und Praxis der relevanten Arbeitsgebiete vermitteln unseren Teilnehmern die vielfältigen fachpraktischen sowie theoretischen Inhalte.
Der theoretische Unterricht findet in der Regel in den Räumen der RKH Akademie statt. Zusätzlich zum klassischen Unterrichtsformat wird das theoretische und praktische Wissen in Form von Workshops und Simulationstraining vermittelt.
Eine kontinuierliche Begleitung & Anleitung der Teilnehmenden während der praktischen Einsatzzeit wird durch Klinische Unterrichte und strukturierte Praxisbegleitung durch die Weiterbildungsstätte und die Praxisanleitenden vor Ort gewährleistet.
Struktur und Inhalt der Weiterbildung
Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 720 Stunden theoretischen Unterricht und wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO Pflegeberufe) vom 22. Oktober 2020 durchgeführt.
Die praktischen Einsätze erfolgen in folgenden Bereichen:
• Operative Intensivpflege (mindestens 600 Stunden)
• Konservative Intensivpflege (mindestens 600 Stunden)
• Anästhesie (mindestens 800 Stunden)
Zur Vervollständigung der praktischen Einsatzzeit werden mindestens weitere 350 Stunden auf die genannten Bereiche verteilt.
Unsere Weiterbildung ermöglicht das Hospitieren in angrenzenden Versorgungsbereichen, über die üblichen Tätigkeiten in der Intensivpflege und Anästhesie hinaus.
Alleinstellungsmerkmale unserer Weiterbildung
- moderne Weiterbildung für die verantwortungsvollen Aufgaben in der Intensivpflege und Anästhesiepflege
- freundliche Lernumgebung und zeitgemäße Lehrmethoden
- Integration von praxisnahen Dozenten und bundesweit anerkannten Experten
- hoher Praxisbezug durch Praxistransfers mit Workshops, Hands-on Trainings, Simulation und gezielten Anleitungen
- Unterstützung der Teilnehmer in Praxisfragen und individuellen Schwerpunkten
- jährlicher Kursbeginn
- Integration eines zertifizierten ILS (Immediate Life Support) Kurses des ERC (european Resuscitation council)
- Internationales Austauschprogramm mit der University of North Florida
Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegende mit folgenden Voraussetzungen:
- die Berufserlaubnis nach §1 Gesetz über die Pflegeberufe
- mindestens einjährige Berufserfahrung und aktuelle berufliche Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nach Beendigung der Ausbildung (davon mindestens sechs Monate in der Intensivpflege oder in der Anästhesiepflege)
- der Beschäftigungsumfang sollte mindestens 75% betragen
Kursdaten
Kurs: 01.10.2025 - 30.09.2027
Blockwochen 2025/2027
Blockwoche 1: 06.10.2025 - 10.10.2025
Blockwoche 2: 10.11.2025 - 14.11.2025
Blockwoche 3: 08.12.2025 - 12.12.2025
Blockwoche 4: 19.01.2026 - 23.01.2026
Blockwoche 5: 02.03.2026 - 06.03.2026
Blockwoche 6: 20.04.2026 - 24.04.2026
Blockwoche 7: 08.06.2026 - 12.06.2026
Blockwoche 8: 20.07.2026 - 24.07.2026
Blockwoche 9: 28.09.2026 - 02.10.2026
Blockwoche 10: 09.11.2026 - 13.11.2026
Blockwoche 11: 18.01.2027 - 22.01.2027
Blockwoche 12: 01.03.2027 - 05.03.2027
Blockwoche 13: 19.04.2027 - 23.04.2027
Blockwoche 14: 07.06.2027 - 11.06.2027
Blockwoche 15: 12.07.2027 - 16.07.2027
Abschlussprüfungen: 23.09.2027 - 24.09.2027
Kongress: 2 zusätzliche Tage, werden rechtzeitig bekannt gegebe
Jährlicher Kursbeginn zum 01.10.
Kosten
RKH Mitarbeiter:
Die Kosten der Weiterbildung werden für RKH Mitarbeiter vollständig übernommen. Sie benötigen dazu die Zustimmung zur Kursteilnahme durch Ihren Vorgesetzten.
Externe Teilnehmer:
Für externe Teilnehmer gelten die Bedingungen der Kooperationskliniken. Kooperationen und entsprechende Bedingungen können über die Weiterbildungsleitung angefordert werden.
Bewerbung
Zur vollständigen Bewerbung senden Sie bitte bis 31.03.2025 an die Weiterbildungsleitung Frau Schindele folgende Unterlagen:
- kurzes formloses Anschreiben (bitte geben Sie Ihren Beschäftigungsumfang an)
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
- ausgefülltes Stammdatenblatt Bewerber Weiterbildung
- ausgefüllter Empfehlungsbogen Station
Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihre Teilnahme, die verfügbaren Kursplätze sind begrenzt. Weitere Informationen bitte direkt anfordern: Email (Bitte mit Betreff: Informationen Intensivpflege und Anaesthesie)
Folgend finden Sie die o.g. Dateien zum Download:
- Stammdatenblatt Bewerber/Teilnehmer
- Empfehlungsbogen der Station
Kooperationskliniken der Weiterbildungsstätte
Die folgenden Kliniken sind mit ihren Anästhesieabteilungen und Intensivstationen anerkannte Kooperationskrankenhäuser der Weiterbildungsstätte:
- RKH Klinikum Ludwigsburg
- RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen
- Orthopädische Klinik Markgröningen in der RKH
- RKH Rechbergklinik Bretten
- RKH Fürst-Stirum Klinik Bruchsal
- RKH Krankenhaus Mühlacker, Enzkreiskliniken
- Rems-Murr Klinikum Winnenden
- Rems Murr Klinikum Schorndorf
- Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart
- Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Die praktische Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie in den kooperierenden Einrichtungen wird von der Weiterbildungsstätte der RKH Akademie geplant, begleitet und evaluiert.
Wissenswertes
Eine der ältesten Weiterbildungsstätten in Baden-Württemberg
zur Geschichte & Entwicklung:
Seit über 50 Jahren werden am Klinikum Ludwigsburg Pflegende mit einer strukturierten Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie beruflich weiter gebildet. Im Jahr 1965 implementierte der damalige Chefarzt der Anästhesieabteilung, Dr. W. Ehmann eine strukturierte Weiterbildungsmaßnahme für Krankenpflegepersonal in der Intensivmedizin und Anästhesie. Seitdem wurden mehrere Generationen von Fachkrankenpflegekräften am Klinikum qualifiziert. Bis heute besteht das nunmehr staatlich anerkannte Kursmodell.
- erste Kurse für Krankenpflege in der Intensivmedizin in Ludwigsburg 1965
- erste Anerkennung der Kurse durch die “Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Wiederbelebung” (heute DGAI) in 1969
- Anerkennung der Weiterbildungsstätte durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft im Jahr 1975
- staatliche Anerkennung über das Sozialministerium Baden Württemberg als Weiterbildungsstätte in den 90er Jahren
- umfassende Modernisierung und Restrukturierung der Weiterbildungsmaßnahme in 2014
- Erweiterung der Anerkennung mit der Fachrichtung "pädiatrische Intensivpflege", in 2015
- Gewinnung & formale Zulassung weiterer Kooperationskliniken im Weiterbildungsverbund mit insgesamt 9 Krankenhäusern, in 2018
Weiterbildungsleitung
Denise Schindele, B.A., M.Sc.,
APRN, Berufspädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie
T: 07145-91-53383
E: denise.schindele(at)rkh-gesundheit.de
Nächster Kursstart
01.10.2025
BW 1: 06.10.2025 - 10.10.2025
BW 2: 10.11.2025 - 14.11.2025
BW 3: 08.12.2025 - 12.12.2025
BW 4: 19.01.2026 - 23.01.2026
BW 5: 02.03.2026 - 06.03.2026
BW 6: 20.04.2026 - 24.04.2026
BW 7: 08.06.2026 - 12.06.2026
BW 8: 20.07.2026 - 24.07.2026
BW 9: 28.09.2026 - 02.10.2026
BW 10: 09.11.2026 - 13.11.2026
BW 11: 18.01.2027 - 22.01.2027
BW 12: 01.03.2027 - 05.03.2027
BW 13: 19.04.2027 - 23.04.2027
BW 14: 07.06.2027 - 11.06.2027
BW 15: 12.07.2027 - 16.07.2027
Abschlussprüfungen: 23.09.2027 - 24.09.2027
Kongress: 2 zusätzliche Tage, werden rechtzeitig bekannt gegeben!