Weiterbildung Pflegemanagement

Die Weiterbildung Pflegemanagement der RKH Akademie ist eine moderne und zeitgemäße Qualifizierung zur Übernahme von Leitungs- und Führungsverantwortung in Gesundheitseinrichtungen. Die Weiterbildung ist staatlich anerkannt als Weiterbildung Stationsleitung, bzw. Leitung einer pflegerischen Station/Einheit und wird an der RKH Akademie in Zusammenarbeit mit dem Pflege- und Krankenhausmanagement der RKH, der beteiligten Kliniken und entsprechend der Weiterbildungsverordnung Stationsleitung des Sozialministeriums Baden-Württemberg durchgeführt.

Unsere Weiterbildung Pflegemanagement bietet Ihnen einen modernisierten "Stationsleitungskurs", um Sie auf Aufgaben als Stationsleitung, Teamleitung, Abteilungsleitung, Wohnbereichsleitung, Leitung eines ambulanten Dienstes oder anderer Bereichsverantwortungen vorzubereiten.

Bitte lesen Sie sich die Kursinformationen auf dieser Seite aufmerksam durch. Wir beantworten Ihnen gerne zusätzliche Fragen!

Weiterbildung und Tätigkeitsfeld

Pflegerische Führungskräfte treffen in den Gesundheitseinrichtungen auf vielfältige und komplexe Aufgaben. Aufgaben wie Mitarbeiterführung und operatives Personalmanagement stehen ebenso im Mittelpunkt der Tätigkeiten, wie z.B. Teamentwicklung, Projektmanagement oder die Verwendung vor- handener Ressourcen. Zunehmend werden die Leitungskräfte auch in übergeordnete organisatorische, steuernde und strategische Aufgaben eingebunden. Um diese kompetent gestalten und durchführen zu können, bietet unser „Stationsleitungskurs“ eine breitgefächerte und moderne Weiterbildung für das Führen und Leiten im Gesundheitswesen.

Die Weiterbildung zur Stationsleitung richtet sich entsprechend an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die im mittleren Management von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten oder sich für eine solche Tätigkeit qualifizieren möchten.

Wir stellen Teilnehmern z. B. gesetzliche Grundlagen, moderne Methoden rund ums Management und damit vertiefende Kompetenzen zur Leitung zur Verfügung. Damit werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und strukturierte Leitungstätigkeit geschaffen.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Sie sind in verantwortlicher Position (oder streben diese an), haben die Unterstützung Ihres Arbeitgebers und sind motiviert sich mit modernem Management in Ihrem beruflichen Umfeld zu beschäftigen?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kursbewerbung!

Struktur und Inhalt der Weiterbildung

Umfang und Lernbereiche der Weiterbildung richten sich nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Weiterbildungsverordnung des Sozialministeriums Baden Württemberg. Absolventen erhalten eine staatliche Anerkennung durch das Regierungspräsidium Stuttgart. Der Weiterbildungsabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Studiums in Baden-Württemberg (individuell). Der Kurs qualifiziert Pflegende als "verantwortliche Pflegefachkraft" gemäß § 71 SGB XI anerkannt zu werden.

Es werden theoretische Unterrichte im Klassenverband, Selbstlernanteile und das Absolvieren praktischer Transferleistungen im eigenen beruflichen Umfeld gefordert.

Mit dem Kurskonzept der RKH Akademie wird sowohl ökonomischen Aspekten, als auch dem Bedarf an umfassenden Theorie-Praxis-Transfers Rechnung getragen.

Die Inhalte und Dozenten orientieren sich an den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Weiterbildungsverordnung und den relevanten Erkenntnissen der Bezugswissenschaften.

Besonderheiten:

  • Praxisaufträge die einen direkten Bezug der Theorieinhalte zum Leitungsalltag herstellen (z. B. Reflexion der Führungsrolle; Projektmanagement umsetzen; Rhetorik/sich präsentieren;...).
  • Praxis-Transfer-Unterstützung durch die Weiterbildungsleitung und Beratung der Teilnehmenden.
  • Projektmanagement als Entwicklung von strukturierten Projektplanungen im Pflegemanagement.
  • Anfertigen einer Facharbeit mit individueller Schwerpunktsetzung (im Rahmen der Lernbereiche der Weiterbildung) als Abschlussarbeit.

Ablauf der Weiterbildung

Es werden theoretische Unterrichte im Klassenverband, Selbstlernanteile und das Absolvieren praktischer Transferleistungen im eigenen beruflichen Umfeld gefordert.

Die Blockwochen im Klassenverband des Weiterbildungskurses verteilen sich im Kurs 2024 voraussichtlich wie folgt:

Gesamtdauer Februar 2024 - Juli 2025

Blockwochen:

  • 26.02. - 01.03.2024
  • 11.03. - 15.03.2024
  • 22.04. - 26.04.2024
  • 10.06. - 14.06.2024
  • 08.07. - 12.07.2024
  • 23.09. - 27.09.2024
  • 11.11. - 15.11.2024
  • 20.01. - 24.01.2025
  • 10.03. - 14.03.2025
  • 12.05. - 16.05.2025
  • 14.07. - 18.07.2025

Die Weiterbildung endet mit einer staatlichen Prüfung.

 

Die Blockwochen im Klassenverband des Weiterbildungskurses verteilen sich im Kurs 2022 voraussichtlich wie folgt:

Gesamtdauer September 2022 - Januar 2024

Blockwochen:

  • 26.09. - 30.09.2022
  • 07.11. - 11.11.2022
  • 05.12. - 09.12.2022
  • 23.01. - 27.01.2023
  • 27.02. - 03.03.2023
  • 27.03. - 31.03.2023
  • 08.05. - 12.05.2023
  • 12.06. - 16.06.2023
  • 17.07.  - 21.07.2023
  • 25.09. - 29.09.2023
  • 06.11. - 10.11.2023
  • 15.01. - 19.01.2024

Die Weiterbildung endet mit einer staatlichen Prüfung.

Ablaufschema

Alleinstellungsmerkmale unserer Weiterbildung

  • moderne Weiterbildung für das angewandte Pflegemanagement von Stationen, Abteilungen oder Bereichen
  • freundliche Lernumgebung und zeitgemäße Lehrmethoden
  • digitale Lernplattform und curricular integrierte Webinare, E-learnings und virtuelle Seminarräume
  • Integration von praxisnahen Dozenten und bundesweit anerkannten Experten
  • hoher Praxisbezug durch Projektarbeiten und viele Praxistransferleistungen
  • Unterstützung der Teilnehmer in Praxisfragen und individuellen Schwerpunkten
  • Staatsexamen für Teilnehmende der Pflegeberufe
  • 16-monatige Kursdauer, mit ausreichender Zeit für die Selbstlernphasen

Kosten

RKH Mitarbeiter:
Die Kosten werden in der Regel von der Abteilung übernommen. Sie benötigen dazu die Zustimmung zur Kursteilnahme durch Ihren Vorgesetzten.

Externe Teilnehmer:
Für externe Teilnehmer gelten die Bedingungen der Kooperationskliniken. Kooperationen und entsprechende Bedingungen können über die Weiterbildungsleitung angefordert werden.

Voraussetzungen und Anmeldung

Staatlich anerkannte Weiterbildung für examinierte Pflegende aus den Bereichen

  • Stationen, Funktionsbereiche oder Teams in Krankenhäusern, Rehakliniken
  • Altenhilfe/Altenpflege
  • ambulante und stationäre Pflege
  • Heilerziehungspflege
  • Hebammen
  • OTA* (*OTA und Medizinische Assistenzberufe können an der Weiterbildung teilnehmen, ein Staatsexamen ist den Pflegeberufen und Hebammen vorbehalten.)

Sie senden uns mit Ihrer Anmeldung:

  • Anschreiben, Kursbewerbung
  • Nachweis über den Berufsabschluss (Kopie des Examenszeugnis)
  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Lichtbild und Angaben über den bisherigen Bildungsweg und ausgeübte Berufstätigkeit (mind. 2 Jahre)
  • Nachweis ggf. bereits absolvierter Weiterbildungen
  • Nachweis der Unterstützung Ihres Arbeitgebers bei der Weiterbildung

Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihre Teilnahme, die verfügbaren Kursplätze sind begrenzt. Informationen hier auf der Seite oder direkt anfordern: Email (Bitte mit Betreff: Informationen Weiterbildung Pflegemanagement)

Im Rahmen der modernen Lehr-Lernmethoden und zur Erbringung der erforderlichen Leistungsnachweise werden EDV-gestützte Methoden in den Unterrichten und bei den Selbstlernanteilen eingesetzt. Wir setzen grundlegende EDV-Kentnisse und den Zugang zu einem internet- und multimedia-fähigen Gerät mit Office-Anwendungen zur Weiterbildungsteilnahme voraus.

 

Kooperationskliniken der Weiterbildungsstätte

Derzeit kooperieren wir mit den folgenden Krankenhäusern im Bereich Weiterbildung Pflegemanagement:

  • RKH Klinikum Ludwigsburg
  • RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen
  • Orthopädische Klinik Markgröningen in der RKH
  • RKH Rechbergklinik Bretten
  • RKH Fürst-Stirum Klinik Bruchsal
  • RKH Enzkreiskliniken Mühlacker und Neuenbürg
  • Diakonieklinikum Schwäbisch Hall
  • Diakonie Klinikum Stuttgart
  • Helios Klinikum Pforzheim GmbH
  • Sana Karl Olga Krankenhaus Stuttgart
  • ZfP Klinikum Am Weissenhof Weinsberg
  • Rems-Murr-Klinikum Winnenden
  • Rems-Murr-Klinikum Schorndorf
  • Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  • Klinikum Mittelbaden gGmbH
  • Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie gGmbH Maulbronn