Weiterbildung Palliative Care
Die Weiterbildung Palliative Care wird an der RKH Akademie in Zusammenarbeit mit palliativmedizinischen Experten und erfahrenen Palliative Care Fachkräften gemeinsam durchgeführt. Durch Kooperationen werden Teilnehmer aus klinischen und außerklinischen Palliativbereichen gemeinsam qualifiziert.
Weiterbildung und Tätigkeitsfeld
Palliativmedizin wird von der WHO wie folgt definiert:
"Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung, korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen körperlicher, psychologischer und spiritueller Art."
Palliative Care bedeutet folglich mehr als die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Darüber hinaus zielt das Konzept der Palliativpflege auf ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Hierbei wird eine symptomorientierte, bedarfsgerechte und individuelle Pflegetätigkeit erforderlich, die Angehörige, das jeweilige Lebensumfeld und weitere psychosoziale Aspekte mit einbezieht.
Sie erwerben erweiterte Kompetenzen in der Pflege und Begleitung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen. Handlungsorientierte Pflegemethoden von Assessments und Scoring von Symptomen bis hin zu medizinischen, pflegerischen und alternativen Behandlungsmethoden werden in der Weiterbildung thematisiert. Sie lernen weitere mit der Palliativversorgung beschäftigte Berufsgruppen kennen und verstehen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Erfahrene Dozenten aus Theorie und Praxis der relevanten Arbeitsgebiete vermitteln unseren Teilnehmern die vielfältigen Inhalte.
Struktur und Inhalt der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach dem Curriculum von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer. Sie erhalten nach Abschluss ein Zertifikat mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Hospiz und Palliativ Verband.
Der Weiterbildungsabschluss erfüllt die Anforderungen nach §39a SGB V für die entsprechende berufliche Qualifikation.
Unsere moderne Weiterbildung orientiert sich zudem an den aktuellen Entwicklungen in der Palliativmedizin und -pflege sowie den Erfordernissen des gesellschaftlichen Wandels.
Beispielhafte Inhalte aus dem Kursverlauf:
- Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
- Anwendungsbereiche von Palliative Care
- Grundlagen der Palliativmedizin
- Körperliche Aspekte der Pflege
- Psychosoziale Aspekte der Pflege
- Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege
- Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege
- Interprofessionalität, Teamarbeit und Selbstpflege
- Versorgungsmanagement und Qualitätssicherung
Termine & Kosten
Kurs 2024
Blockwochen:
22.04. - 26.04.2024
15.07. - 19.07.2024
21.10. - 25.10.2024
20.01. - 24.01.2025
27.02. - 28.02.2025
Kurs 2025
Blockwochen:
07.04. - 11.04.2025
07.07. - 11.07.2025
20.10. - 24.10.2025
19.01. - 23.01.2026
26.02. - 27.02.2026
Kursgebühr: auf Anfrage
Voraussetzungen und Anmeldung
Die Weiterbildung richtet sich an Gesundheitsfachberufe mit abgeschlossener Ausbildung/Qualifikation aus den Bereichen
- Krankenhaus
- ambulante Pflege
- stationäre Langzeitpflege und andere Pflegeeinrichtungen
- Heilerziehungspflege
- Hospize
- ambulante Palliativteams / SAPV
- onkologische Versorgungsbereiche
Berufserfahrung im palliativen Versorgungsbereich, bzw. Arbeitsgebiet und eine entsprechende aktuelle Tätigkeit im Fachgebiet sind wünschenswert.
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung folgende Unterlagen:
- schriftliche Kursbewerbung
- Nachweis über den Berufsabschluss in einem Pflegeberuf, bzw. Gesundheitsfachberuf (Kopie der Urkunde oder Zeugnis),
- Angabe der Beurfserfahrung, bzw. des aktuellen Arbeitsgebiets
Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihre Teilnahme, die verfügbaren Kursplätze sind begrenzt.
Fachliche Leitung
Katrin Bangha, BScN
Pflegefachperson für Palliative Care, Kursleiterin
T: 07145-91-53384
E: info.akademie(at)rkh-gesundheit.de
Organisatorische Leitung
Dr. Ursel Herrera Torrez
RKH Akademie
T: 07145-91-53384
E: usel.herreratorrez@rkh-gesundheit.de
Nächster Kursstart
Kurs 2025 (freie Plätze)
07.04. - 11.04.2025
07.07. - 11.07.2025
20.10. - 24.10.2025
19.01. - 23.01.2026
26.02. - 27.02.2026