Weiterbildung Intermediate Care Pflege - IMC

An der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte Intensivpflege und Anästhesie bietet die RKH Akademie pflegerischen Mitarbeitern der Regionalen Kliniken Holding und umliegenden Kooperationskrankenhäusern die Weiterbildung im Bereich IMC & Überwachungspflege. Die Weiterbildungsstätte ist Teil des Kompetenzzentrums Fachkrankenpflege und wird in fachlicher Kooperation mit dem Zentrum für Anästhesiologie der Regionalen Kliniken Holding RKH GmbH, Leitung Prof. Dr. med. Götz Geldner, betrieben.

Weiterbildung und Tätigkeitsfeld

Pflegende in IMC und medizinischen Akutversorgungsbereichen müssen theoretisch erworbenes Wissen mit praktisch erlernten Fähigkeiten kombinieren, um professionelle Pflege durchführen zu können. Anforderungen an und Komplexität für die Pflegenden wachsen zunehmend. Während der Weiterbildung erwerben die Teilnehmer erweiterte Kompetenzen und Handlungsspielräume in pflegerischen, medizinischen und ergänzenden Fachbereichen. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer praktisch und theoretisch für die jeweiligen Arbeitsfelder zu befähigen. Hierbei werden sie von der Weiterbildungsstätte begleitet und trainiert.

Erfahrene Dozenten aus Theorie und Praxis der relevanten Arbeitsgebiete vermitteln unseren Teilnehmern die vielfältigen fachpraktischen sowie theoretischen Inhalte.

Beispielhafte Schwerpunkte der Weiterbildung:

Einschätzung, Überwachung und Pflege von akut und schwer erkrankten Patienten, grundlegende Notfalltherapie, Atmungsunterstützung, postoperative Patientenversorgung, Akutdiagnostik, Grundlagen und Methoden der Frührehabilitation, erweiterte Pflegetechniken, erweiterte Krankheitslehre & Pathophysiologie, angewandte Pharmakologie.

Ergänzend bieten wir spezielle Seminare zu Techniken der Mobilitätsförderung, der Wahrnehmungsförderung und weiterer angewandter Pflegestrategien.

Zusätzlich bieten wir:

Kontinuierliche Begleitung & Coaching der Teilnehmer während der theoretischen und praktischen Einsatzzeiten. Klinische Unterrichte und strukturierte Praxisbegleitung werden den Kliniken empfohlen. Wir arbeiten eng verknüpft mit den Praxisanleitern der Kliniken und Abteilungen zusammen.

Struktur und Inhalt der Weiterbildung

Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 360 Stunden theoretischen Unterricht und wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO Pflegeberufe) vom 22. Oktober 2020 durchgeführt.

Die praktischen Einsätze erfolgen in folgenden Bereichen:

  • zwei unterschiedliche Intermediate Care Stationen oder einer interdisziplinären Intermediate Care Station (mindestens 800 Stunden)
  • Hospitation auf einer Intensivstation (mindestens 100 Stunden)

Unsere Weiterbildung ermöglicht das Hospitieren in angrenzenden Versorgungsbereichen, über die üblichen Tätigkeiten in der Intermediate Care Pflege hinaus.

 

Weiterbildung IMC-Pflege der RKH Akademie ist staatlich anerkannt

Im Oktober hat der Sozialminister von Baden Württemberg Manfred Lucha die numehr gültige Weiterbildungsverordnung Intensivpflege unterzeichnet. Die staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte der RKH Akademie bietet seit 1965 Bildungsgänge für Intensivpflege und Anästhesie an, über die Jahrzehnte mit stetig steigendem Spektrum. Dem steigendem Bedarf in Intermediate Care und Überwachungseinheiten folgend hat die RKH Akademie bereits seit 2015 Bildungsmaßnahmen für IMC-Pflegende angeboten. Mit der neuen Weiterbildungsverordnung und aufgrund der bereits gesammelten Erfahrungen konnte die Weiterbildungsstätte der RKH Akademie als erste Bildungseinrichtung der gesamten Region einen staatlich anerkannten IMC-Kurs für Pflegende etablieren. Vom Februar 2021 bis zum März 2022 absolvierten die ersten Pflegekräfte eine IMC-Weiterbildung mit staatlicher Anerkennung an der RKH Akademie. Implementierung und Durchführung des neuen Bildungsangebots erfolgte durch die Leiterin der Fachweiterbildungsstätte und Pflegepädagogin Denise Schindele.
Die RKH Akademie bietet diesen neuen Kurs in gewohnt fachlich höchster Qualität, mit zeitgemäßen Lehr-Lern-Methoden, digitalisierten Elementen, intensiver Praxisbegleitung und bereits fünf externen Kooperationskliniken an. Teilnehmer kommen meist von IMC-Stationen, Stroke Units, Chest-Pain Units, Überwachungsstationen, das Spektrum der Weiterbildung qualifiziert für eine fachlich breite Basis erweiterter Pflegekompetenzen.

 

Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegende mit folgenden Voraussetzungen:

  • die Berufserlaubnis nach §1 Gesetz über die Pflegeberufe
  • mindestens einjährige Berufserfahrung und aktuelle berufliche Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nach Beendigung der Ausbildung (davon mindestens sechs Monate auf einer Intermediate Care Station)
  • der Beschäftigungsumfang sollte mindestens 75% betragen

Kursdaten

Nächster Kurs:  01.10.2023 - 11.02.2025

Blockwochen:

  • Blockwoche 1: 16.10. - 20.10.2023
  • Blockwoche 2: 29.01. - 02.02.2024
  • Blockwoche 3: 18.03. - 22.03.2024
  • Blockwoche 4: 22.04. - 26.04.2024
  • Blockwoche 5: 17.06. - 21.06.2024
  • Blockwoche 6: 09.09. - 13.09.2024
  • Blockwoche 7: 18.11. - 22.11.2024
  • Abschlussprüfung: 27.01.2025
  • Kursabschluss: 10.02. - 11.02.2025

Bewerbung

Zur vollständigen Bewerbung senden Sie bitte bis 19.06.2023 an die Weiterbildungsleitung Frau Schindele folgende Unterlagen:

  • kurzes formloses Anschreiben (bitte geben Sie Ihren Beschäftigungsumfang an)
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Kopie Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Kopie Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
  • ausgefülltes Stammdatenblatt Bewerber Weiterbildung
  • ausgefüllter Empfehlungsbogen Station

Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihre Teilnahme, die verfügbaren Kursplätze sind begrenzt. Weitere Informationen bitte direkt anfordern: Email (Bitte mit Betreff: Informationen Intensivpflege und Anaesthesie)

Folgend finden Sie die o.g. Dateien zum Download:
- Stammdatenblatt Bewerber/Teilnehmer
- Empfehlungsbogen der Station